Situation:
Der Private Equity Fund möchte die Beteiligung an einem Unternehmen, welches sich auf Gebäudeautomation spezialisiert hat, überprüfen
Zur konkreten Risikoeinschätzung einer Beteiligung fehlte es jedoch an tiefem Verständnis des Marktes und der Wettbewerber
Der Kunde wollte nun genau wissen, wie sich das Unternehmen in Bezug auf sein (Markt-, Kunden-, Wettbewerber-) Umfeld positioniert
des relevanten Marktes und der Wettbewerber anhand eines umfassenden Internetrecherche zur Konkretisierung von Handlungsalternativen
zur frühzeitigen Erkennung von Trends und Offenbarung von Potential
einer klaren Handlungsempfehlung auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse
Situation:
Beim Kunden lagen Listen mit Kontaktdaten und Aufzählungen von Studiengängen vor.
Die Vermittlung und Planung von Events wurde auf Basis von Recherche und direkten Anfragen durchgeführt.
Es bestand der Wunsch, auf eine effizientere Art und Weise Studierende und Unternehmen zusammenbringen zu können.
präziser Kompetenzprofile für über 70 Studiengänge
eines Matching Tools in Excel, mit welchem sich Studiengänge und Unternehmen nach Kompetenzprofilen matchen lassen
einer professionellen Umfrage zur Erstellung einer umfassenden Datengrundlage in Form von Unternehmensdaten und Kompetenzprofilen
Situation:
Expansionsstrategie des Kunden: Neue Niederlalssung in verschiedenen deutschen Städten geplant
Anmietung von Gewerbeimmobilien soll in Gegenden, die von spezifischem Kundensegment hoch frequentiert werden, stattfinden
Der Kunde braucht Unterstützung diese Ballungszentren und passende Immobilien zu identifizieren
Umfrage im spezifischen Kundensegment zur Identifizierung von Bewegungsmustern und Ballungszentren
Anfertigung zur Visualisierung der Ballungszentren auf den jeweiligen Stadtkarten
eines Anforderungskatalogs zur Vor- und Feinselektion von Gewerbeimmobilien
Situation:
Fehlende Expertise seitens des Kundens über den zu evaluierenden Branchenführer – insbesondere in folgenden Aspekten
– Strategische Ausrichtung
– APAC als weiterer Absatzmarkt für den Kunden
– Trends der Branche
Notwendigkeit dieser Informationen für die Durchführung eines internen Strategieworkshops
mit Doktoranden relevanter Institute um Insights in zukünftige Marktbewegungen zu gewinnen und Schlüsselfaktoren zu identifizieren
verschiedener Szenarien und Evaluierung dieser mittels einer robusten Bewertung inklusive Visualisierung in Form einer Vergleichsmatrix
Workshop zur Evaluierung der CV Strategie
Situation:
„Grün“ gewinnt immer mehr an Bedeutung
Nicht nur Wettbewerber kommunizieren die Notwendigkeit für Nachhaltigkeit – über die Hälfte der potentiellen Kunden betrachten Nachhaltigkeit als zunehmend Relevant
Zalandos Positionierung als nachhaltiger E-Commerce Anbieter bietet noch viel Potential – im Nachhaltigkeitsranking belegt Zalando lediglich Platz 66 von 103 Wettbewerbern
eines Strategiepapers, wie Zalando den Wunsch nach Nachhaltigkeit sinnvoll bedienen kann
bedeutet Aufwand – dieser wird durch den entstandenen Mehrwert, in den von dem Beraterteam vorgeschlagenen Maßnahmen, gerechtfertigt
an Nachhaltigkeit orientiert sich am Interesse der Kundengruppe
Situation:
Junges Aachener Tech Start Up im Bereich Parksensorik & Infrastruktur
Umfassende Kundenakquisen geplant, jedoch immer mit enormen Aufwand verbunden.
Keine Konsolidierung der bisherigen Akquise Materialien sowie das Fehlen einer standardisierten Blaupause führt zu einem hohen manuellen Aufwand und Reibungsverlusten
Fehlende Expertise im effizienten Aufbereiten von Pitch-Decks
des bestehenden Pitch-Decks um standardisierte Akquise Folien zur Darstellung der Kunden Ist-Situation sowie möglicher Anknüpfungspunkte des Startups
eines Excel Tools zur Berechnung relevanter KPIs des Kunden und Einfühung einer Schnittstelle zwischen diesem und besagter Akquise Folien
Berechnung und vollständige Erstellung einer Akquise für einen Kunden
Situation:
Fortschreitende Elektrifizierung des Antriebsstrangs im PKW-Bereich
Innovative Antriebstechologien erreichen den Markt von Land- und Baumaschinen
Unklarheit über Einflussfaktoren, welche die Zukunft der Antriebstechnologie bestimmen.
Expertenwissen konzentriert bei Forschungsinstituten und Herstellern, und unzugänglich für den Kunden
und Experteninterviews zur Extraktion von Einflussfaktoren für verschiedene Maschinentypen in internationalen Märkten
zur Beschreibung zukünftiger Entwicklung der Schlüsselfaktoren und Ableitung von Implikationen auf die Antriebstechnologie
eines umfassenden Projektkatalogs zur Untersützung der strategischen Ausrichtung des Kunden